„Erfolgreiche Wahl“ – Peter Teschner als Sprecher des Seniorenbeirates Delbrück wiedergewählt

Seniorenbeirat (27) zugeschnitten
Dies ist derVorne von links: Franz Marks (Bentfeld), Luise Brautmeier (Hagen), Wolfgang Peters (Boke), Elfi Mikesch (Bentfeld), Waltraud Warich (Anreppen), Georg Hils (Hagen), Anita Remmert (Anreppen), Hubert Toenies (Ostenland) Willi Austenfeld (Ostenland),
Hinten von links: Magdalene Gockel (Steinhorst), Anton Schumacher (Schöning), Josef Lohrmeier (Westenholz), Ruth Dietrichsmeier (Delbrück); Helmut Wiesener (Delbrück), Wilhelm Steffens (Delbrück), Friedel Beckmann (Steinhorst), Peter Teschner Versuch einer Textunterschrift die zb zur angabeder Personen dient

Allerlei Veränderungen gab es in diesem Jahr nach den durchgeführten Wahlen zur Besetzung des Seniorenbeirates der Stadt Delbrück. Einstimmig jedoch wurde Peter Teschner zum Sprecher durch das neu formierte Gremium wiedergewählt, in dem nun auch die kürzlich gewählten Mitglieder ihre Arbeit aufnahmen. „Ich freue mich über euer Vertrauen und bin mir sicher, dass wir gemeinsam noch viele gute Aktionen hier in Delbrück für die Generation 60 Plus auf den Weg bringen“, bedankte sich Teschner nach der Wahl bei den Mitgliedern.

 

Seniorenbeirat (53)

Teschner steht dem Seniorenbeirat, welches als Mitwirkungsgremium für die Generation „60 Plus“ ins Leben gerufen wurde, seit seiner Gründung im Jahr 2010 als Sprecher vor. Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich die Mitglieder aus den Delbrücker Ortsteilen, um über aktuelle Themen zu sprechen, Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. „Es wäre schön, wenn wir noch ein oder zwei „Aktivposten“ aus Lippling gewännen und damit auch die Anregungen dieses Ortsteils in unsere Arbeit einfließen lassen können“, ermutigt Teschner potentielle Mitwirkende. „Für die nächsten Jahre stehen – angelehnt an die Stadtbegehung zur Barrierefreiheit in Delbrück Mitte-  z. B. „Begehungen“ in den Ortteilen auf der Agenda. Da wäre es umso mehr wichtig, auch Vertretungen aus Lippling mit im Boot zu haben“, so Teschner weiter.

„Mein ganz besonderer Dank gilt aber auch den scheidenden Mitgliedern, die die Arbeit im Seniorenbeirat in den letzten sieben Jahren durch ihre Mitarbeit möglich gemacht und bereichert haben“, bedankte sich Teschner mit einem kleinen Präsent.

Seniorenbeirat (12)
Neue Mitglieder: Von links: Georg Hils (Hagen), Friedel Beckmann (Steinhorst), Anton Schumacher (Schöning), Paul Wirt und Willhelm Steffens (Delbrück Mitte)

Hintergrund:

Der Seniorenbeirat der Stadt Delbrück ist das anerkannte Gremium (siehe Hauptsatzung der Stadt Delbrück), welches die Interessen der älteren Generation im Gebiet der Stadt Delbrück vertritt. Er nimmt seine Aufgaben überparteilich, überkonfessionell und verbandsunabhängig wahr. Der Seniorenbeirat ist nicht gebunden und entwickelt seine Aufgabe aus eigener Initiative.

Viele Aktionen und Veranstaltungen wurden in den vergangenen Jahren vom Seniorenbeirat organisiert, z.B. das Verkehrssicherheitstraining, die Veranstaltung „Funkeln im Dunkeln“, Erste Hilfe Kurse, Tanztees, usw. Aber auch gemeinsame Projekte mit dem Jugendbeirat wurden schon auf den Weg gebracht, z. B. zum Thema Handynutzung. Darüber hinaus wurden spezielle Sprechzeiten für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt angeboten, Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl 2014 erstellt und eine Podiumsdiskussion mit den Fraktionsvorsitzenden der verschiedenen Parteien organisiert.

Seit 2014 ist der Seniorenbeirat von freitags bis sonntags (14-18 Uhr) mit einem Stand in der Schlaunstraße auf dem Katharinenmarkt vertreten, um im direkten Gespräch mit den Seniorinnen und Senioren weitere Impulse für ihre Arbeit zu bekommen und seit 2015 ist er auch in den politischen Gremien des Rates eingebunden und kann so mit beratender Stimme in verschiedenen Ausschüssen die Sicht der Generation 60 Plus vertreten, was z. B. auch beim Ausbau der Innenstadt und der damit einhergehenden Umsetzung der Barrierefreiheit von großem Vorteil war und ist.

Ein Fotowettbewerb zum Thema: „Was heißt schon alt“ ergänzte die Fachmesse „Mitten im Leben“, die der Seniorenbeirat mit Unterstützung der Familienbeauftragten Rita Köller, am 28.02.2016 im Bürgerhaus Boke, als erste Seniorenmesse im Kreis Paderborn durchgeführt hat.

Aktuell wird gerade ein Rollator-Training gemeinsam mit dem KreisSportBund und dem Sanitätshaus Brinkmann Paderborn organisiert, dass am 18.07.2017 in der Stankt Marien Grundschule stattfindet. Anmeldungen nimmt Julia Meier vom KreisSportBund unter Telef.: 05251 5455915 oder Peter Teschner vom Seniorenbeirat unter der Telef.: 0171 3394408 entgegen.