Seniorenbeirat der Stadt Delbrück wieder auf dem Katharinenmarkt dabei

Ein Teil der Mitglieder des Seniorenberates von links: 1. Reihe: Luise Brautmeier, Waltraud Warich, Ruth Dietriechsmeier und Franz Marks; 2. Reihe: Hiltrud Freise, Peter Teschner (Sprecher des Seniorenbeirates), Anita Remmert und Wolfgang Peters 3. Reihe: Maria Marks, Magdalena Gockel, Josef Lohrmeier, Klaus Kramer und Helmut Wiesner

 

Auch in diesem Jahr ist der Seniorenbeirat der Stadt Delbrück wieder auf dem Katharinenmarkt vertreten. „Nach den vielen guten Gesprächen in den beiden letzten Jahren, sehen wir hier eine sehr gute Möglichkeit, über unsere Aktivitäten und Aktionen zu berichten, sowie Anregungen für weitere Themen und Aktionen zu bekommen. Außerdem erhalten unsere Gäste wieder kostenlos unsere gefragte „Notfallkarte“, so Peter Teschner, Sprecher des Seniorenbeirates der Stadt Delbrück. Der Stand des Seniorenbeirates ist von Freitag bis Sonntag von 14 -18 Uhr in der Schlaunstraße 2 (in der Nähe des Haupteinganges zur Wirtschaftsschau) zu finden.

 

Die Mitglieder des Seniorenbeirates freuen sich auf viele Anregungen aus der Bürgerschaft. Sie geben Infos zu ihren durchgeführten Projekten, z. B. zu der Seniorenmesse, die im Frühjahr dieses Jahres im Bürgerhaus Boke durchgeführt wurde und die auf sehr großes Interesse stieß.

„Es ist uns ein großes Anliegen, nicht nur die Interessen der Menschen 60 Plus zu vertreten, sondern das Miteinander der Generationen zu fördern“, erklärt Teschner weiter.

„Mit der Entwicklung der Taschengeldbörse „dasnez – verbindet Menschen“ konnten wir diesem Anliegen wieder ein gutes Stück näher kommen“, so Teschner weiter. Weitere Informationen zu „dasnez“ gibt es ebenfalls am Stand des Seniorenbeirates.

Der Seniorenbeirat ist ein Gremium unter dem Dach der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück, das die Interessen der Generation 60Plus im Stadtgebiet vertritt. Er nimmt seine Aufgaben ungebunden, überparteilich und unabhängig wahr.

Der demografische Wandel verändert Nordrhein-Westfalen und auch Delbrück. In den notwendigen Herausforderungen des demografischen Wandels in einer Gesellschaft des Miteinanders der Generation, sieht der Seniorenbeirat die große Chance, die Entwicklung der Stadt Delbrück sozial, gerecht und zum Vorteil Aller zu gestalten.