„Um unsere jungen und älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger stärker in die Gestaltung des Gemeinwesens einzubeziehen ist es wichtig, sie aktiv an den kommunalen Entscheidungsprozessen zu beteiligen und ihre Interessen in die politischen Gremien der Stadt einfließen zu lassen. Der Jugend- und Seniorenbeirat soll sich als Sprachrohr der Jugendlichen, Seniorinnen und Senioren der Stadt Delbrück verstehen“, so Werner Peitz in seiner Begrüßung. Diese beiden neuen Gremien werden an die bereits gut und überparteilich arbeitende Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück angedockt.
„Wie erreiche ich die Jugendlichen, Seniorinnen und Senioren in den 10 Ortsteilen der Stadt Delbrück, die sich aktiv für die Belange der Zielgruppe engagieren möchten?“ war dabei die Frage des Bürgermeisters an die VertreterInnen der Heimatvereine, die bei der Findung von engagierten Personen in den Ortsteilen eine zentrale Rolle spielen.
Mitwirken können Jugendliche von 12 – 18 Jahre und SeniorInnen ab 60 Jahre, die sich bei Interesse an die Heimatvereine ihres Ortsteils wenden können. Diese sammeln die Vorschläge bis zu den Herbstferien und führen abschließend eine Veranstaltung durch, auf der die VertreterInnen des Jugend- bzw. Seniorenbeirates aus deren Mitte gewählt werden.
Die Beiräte werden voraussichtlich im November 2010 erstmalig durch den Bürgermeister zusammengerufen.